Archiv

Archiv

Medien

PTK Centertel und Polska Telefonia Cyfrowa planen gemeinsame Funknetznutzung

Polska Telefonia Cyfrowa, der Netzbetreiber von "Era" und "Heyah", und PTK Centertel, der Netzbetreiber von "Orange", haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, in der sie ihre Kooperationsbereitschaft bei der gemeinsamen Nutzung von Netzinfrastruktur und Funkfrequenzen zum Ausdruck bringen. Die Unternehmen haben einen Antrag beim polnischen Amt für Wettbewerbsschutz ('UOKiK') zur Genehmigung der Gründung eines Joint-Venture-Unternehmens eingereicht, das den Betrieb der Funksendernetze der beiden Betreiber übernehmen soll. Im Rahmen dieser Kooperation werden die Kunden Zugriff auf ein Netz höherer Qualität und innovative Services haben, gleichzeitig erhöht dies die Wirtschaftlichkeit der Netzinvestitionen. Dadurch kann auch die Infrastruktur schneller ausgebaut werden. Für beide Unternehmen bedeutet dies darüber hinaus Kosteneinsparungen von hunderten Millionen von Zloty in den nächsten fünf Jahren.

"Die mit der heutigen Absichtserklärung ins Leben gerufene Kooperation eröffnet für die Telekommunikationsdienste in Polen ein neues Kapitel. Die beiden führenden polnischen Unternehmen nutzen ihr Potenzial gemeinsam, um ihren Kunden in Polen die bestmögliche Infrastruktur für Mobiltelefonie und Internetdienste bereit zu stellen. Von dem gemeinsamen Netzausbau und Netzbetrieb werden unsere Kunden in hohem Maß profitieren", erklärte Klaus Hartmann, President Polska Telefonia Cyfrowa.

"Die Kooperation der Betreiber hinsichtlich Investitionen und Netzbetrieb verspricht die Zukunft des Markts zu sein und ist gleichzeitig ein absolutes Muss. Ich habe wiederholt zum Ausdruck gebracht, dass Mobiltelefoniebetreiber in Polen zusammen ein modernes Netz errichten können und sollten. Solche Partnerschaften können die Profitabilität für die Betreiber erhöhen und die Risiken bei Investitionen in neue Technologien minimieren. Die heute mit PTC unterzeichnete Absichtserklärung eröffnet neue Perspektiven für eine solche Kooperation", erläuterte Maciej Witucki, President der TP Group.

Nach den vorläufigen Vereinbarungen besitzen beide Unternehmen den gleichen Anteil von 50 % an dem neuen Joint Venture-Unternehmen, das die gemeinsam genutzten Teile der Netze beider Betreiber errichten, betreiben und unterhalten soll.

Beide Parteien haben erklärt, dass nach einer positiven Rückmeldung des polnischen Amts für Wettbewerbsschutz ('UOKiK') die Einzelheiten der Kooperation ausgearbeitet und die Partnerschaft durch Unterzeichnung der zugehörigen Verträge formal gegründet wird. Beide Unternehmen sind dahingehend übereingekommen, dass die Kooperation auf die rein technischen Aspekte beschränkt ist und sich nicht auf andere Aspekte der Geschäftsaktivitäten im Telekommunikationsmarkt erstrecken soll.

Die Kooperation bringt Vorteile für den Telekommunikationsmarkt, die Kunden und beide Betreiber. Die Partner können damit folgende Ziele erreichen:

  • Ausweitung der Netzabdeckung zur Bereitstellung neuer Services wie mobiler Breitbanddienste für eine größere Anzahl von Kunden
  • Kosteneinsparungen und Maximierung der Wirtschaftlichkeit der Investitionen durch gemeinsame Planung der neuen Investitionen und Netzwerk-Upgrades
  • Die eigene Infrastruktur bleibt im Besitz der jeweiligen Unternehmen, gleichzeitig werden die Kosten für das Betreiben der Netze gesenkt.
FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.