Archiv

Archiv

Medien

Martina Hammer

1 Kommentar

Telekom, Rhenus und Fraunhofer IML bringen smarte Datentonne in Serie

  • Telekom kooperiert mit Logistik-Dienstleister Rhenus und Fraunhofer IML
  • Smarte Datentonne misst ihre Füllmenge selbst
  • Wirtschaftlichere Planung schont die Umwelt 
Telekom, Rhenus und Fraunhofer IML bringen smarte Datentonne in Serie

Telekom, Rhenus und Fraunhofer IML bringen smarte Datentonne in Serie

Der Logistik-Dienstleister Rhenus und die Telekom kooperieren bei der „smarten Datentonne“. Diese intelligenten Behälter erkennen ihre Füllstände und koordinieren ihre eigene Leerung. Dabei hilft ein Sensor. Rhenus testet derzeit bereits 1.000 der intelligenten Behälter. Ab Ende 2019 sollen 100.000 Geräte an den Start gehen. Die intelligente Tonne ist die erste gemeinsame digitale Lösung vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Rhenus und der Telekom. Entwickelt wurde sie im gemeinsamen Enterprise Lab in Dortmund. Das Maschinen- und Sensorennetz (NarrowBand IoT, kurz NB-IoT) der Telekom überträgt dabei die Messwerte in die Software-Plattform Cloud of Things.

Wirtschaftlichere Planung

Zum Einsatz kommen die Behälter zunächst bei der Rhenus-Aktenvernichtung. Rhenus muss sensible Daten von Unternehmen und Personen fachgerecht entsorgen. Dabei helfen vernetzte Sensoren an den Behältern. Sie übertragen die aktuellen Fülldaten in die Telekom IoT-Plattform „Cloud of Things“. Wird eine kritische Füllhöhe erreicht, erhält der zuständige Disponent einen Alarm. So kann Rhenus die Abholungen effizienter planen. Das Unternehmen vermeidet unnötige Fahrten und spart Kraftstoff. Gleichzeitig leistet es einen großen Beitrag für die Umwelt. 

Das Maschinen- und Sensorennetz NarrowBand IoT der Telekom überträgt die Messwerte in die Software-Plattform Cloud of Things.

Das Maschinen- und Sensorennetz NarrowBand IoT der Telekom überträgt die Messwerte in die Software-Plattform Cloud of Things.

Sensordaten sorgen für punktgenaue Abholung

„Rhenus kann mit den Sensordaten punktgenau Abholungen und Entsorgungen planen“, sagt Rami Avidan, verantwortlich für das Internet der Dinge Geschäft (Internet of Things, kurz IoT) bei T-Systems. „Unsere IoT-Plattform Cloud of Things stellt dafür die Daten nutzerfreundlich bereit. Prozesse lassen sich so leichter abbilden und steuern. Unternehmen können vorausschauend Kosten reduzieren.“ 

Rhenus setzt auf das Maschinen- und Sensorennetz NB-IoT der Telekom. Das 5G-kompatible Funknetz gilt als Wegbereiter für das Internet der Dinge. Es überzeugt durch geringe Kosten. Der Sensor sendet fünf bis acht Jahre mit der eingebauten Batterie. NB-IoT durchdringt Gebäude und Keller zuverlässig tief. 

Aus dem Logistiklabor für die Praxis

Im Dortmunder Logistiklabor entwickelten Rhenus und das Fraunhofer IML Prototypen für Behälter. Bedingung war eine preiswerte und langlebige Technik, um die Tonnen zu erfassen und zu steuern. Der dort entwickelte Füllstandmesser hält starker Belastung stand. Die Mess-Sensorik liegt in der Metalltonne. Die Übertragung der Daten erfolgt außerhalb. 

„Die Digitalisierung ist heute fester Bestandteil unserer Logistikprozesse. Nur mit innovativen Lösungen, wie wir sie hier gemeinsam mit unseren Partnern Fraunhofer IML und Telekom entwickelt haben, können wir die Potenziale der Logistik 4.0 nutzen. Der neu entwickelte Füllstandmesser leistet hierbei einen passenden Beitrag, da er die Geschäftsabläufe im Sinne unserer Kunden optimiert“, so Dr. Stephan Peters, Vorstandsmitglied der Rhenus-Gruppe. Professor Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer IML, bekräftigt: „NarrowBand IoT wird massentauglich. Zusammen mit Rhenus und Telekom haben wir diesmal einen Ultra-Low-Power-Sensor für die Entsorgung entwickelt und zur transport logistic auf den Markt gebracht. Er ist 5G-kompatibel und ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu vollständig digitalisierten Prozessketten im Sinne eines Internet der Dinge. Solche Technologien sorgen in Kombination mit der richtigen digitalen Infrastruktur für die nötige Beschleunigung in Richtung einer Silicon Economy.“ 

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

NarrowBand-IoT überzeugt bei Praxistest im Gebäude

NarrowBand-IoT überzeugt bei Praxistest im Gebäude

Der Immobiliendienstleister ista hat die Netztechnologie NarrowBand-IoT (NB-IoT) gemeinsam mit der Deutschen Telekom in Gebäuden getestet. Dabei punktete die neue Technologie mit einer sehr hohen Erreichbarkeit. 

FAQ