Netzgeschichten - der Podcast
Information rund ums Netz, kurz und unterhaltsam verpackt. Das sind die Netzgeschichten auf YouTube. Jetzt gibt’s die Netzgeschichten auch als Podcast.
Was ist Volografie?
Ein Hologramm-Telefonat mit dreidimensionalem Bild der Anrufer nennen Fachleute auch Volografie. Was verbirgt sich hinter dieser Technologie, die noch in den Anfängen steckt, aber schon bald eine neue Form der persönlichen Kommunikation sein könnte? Und warum arbeiten verschiedene Netzanbieter hier zusammen? Das erfahrt ihr in dieser Folge des #Netzgeschichten-Podcast.
7 Wochen
Nachhaltiges Wassermanagement
Wasser wird immer knapper. Auch in Deutschland. Langanhaltende Trockenheit lässt in manchen Regionen den Grundwasserspiegel sinken. Nachhaltiges Wassermanagement kann dabei helfen, dass wir auch künftig noch genug sauberes Wasser für alle haben. Der Landkreis Diepholz testet ein solches System. Damit wird genau nachgehalten, wieviel Grundwasser wann und wo verbraucht wird. Wie das funktioniert und welche Vorteile es bietet, erzählen uns Theo Runge und Martin Kleingünther in unserem #Netzgeschichten Podcast.
16 Wochen
Unboxing: Smartphone - Gebraucht, erneuert, nachhaltig
Der Podcast, der auspackt. Diesmal hört ihr, wie ein erneuertes Smartphone ausgepackt wird. Und warum das nachhaltig ist. Und natürlich, wo ihr so ein nachhaltiges Handy bekommt. Wieviel ihr damit sparen könnt. Und wie ihr euer altes Smartphone noch verkaufen könnt. Und noch einiges mehr. Im Gespräch mit Telekom-Expertin Heike Lück.
24 Wochen
Unboxing: Die Safety Watch von TCL
Die Netzgeschichten packen aus! In der ersten Folge von Netzgeschichten Unboxing nehmen wir die Safety Watch MT43AX von TCL vor. Die Smartwatch für Senioren hat einiges zu bieten: automatische Sturzerkennung, GPS und vieles mehr. Was die Uhr bringt und warum das hilfreich ist, erklären Expert*innen von Telekom und Johanniter Unfallhilfe.
1 Jahr
Gaming und Hass: Wenn der Spaß aufhört!
Gaming ist ein Mega-Trend: Halb Deutschland spielt digital. Der digitale Austausch rund um Games verbindet Spieler*innen bis hin zu ganzen Communities. Aber Spielverderber missbrauchen Games gezielt für die Verbreitung von Hass und Hetze.
Wie können Gamer*innen mit Anfeindungen umgehen und welche neuen Ansätze brauchen wir, um die Verbreitung von Hass und antidemokratischen Werten rund um Games zu stoppen?
Es diskutieren: Barbara Costanzo (Deutsche Telekom), Felix Falk (game - Verband), Jörg Adami...
2 Jahre
Föderalismus und Digitalisierung
Der Föderalismus ist unbestritten eine Stärke unserer Demokratie. Oft stellt er uns aber auch vor Herausforderungen. Die letzten Monate haben digitale Defizite in den Bereichen Bildung, Gesundheit oder Verwaltung offengelegt, für die wesentliche Zuständigkeiten bei den Ländern liegen. Wie kann Digitalisierung auf Spitzenniveau in unserem föderalen System gelingen?
Die Netzgeschichten diskutieren mit Susanne Dehmel, Bitkom e.V., Dr. Annette Schmidt, FITKO sowie Prof. Dr. Peter Parycek, Fraunhofer...
2 Jahre
Sport im Homeoffice
Sport zuhause ist einfach nicht das gleiche wie im Fitnessstudio oder Verein - das ist klar! Aber die ganze Zeit auf dem eigenen Hintern sitzen, tut weder eurem Rücken gut, noch der psychischen Gesundheit. Über die Relevanz von Bewegung gerade in Zeiten von Lockdown und Home Office spricht Christian Loß mit Physiotherapeut Bogdan Suciu und Baskets-Center Leon Kratzer von den Telekom Baskets. Erfahrt auch, was Bogdan an den Baskets so liebt und warum Leon als Ex-Frankfurter nach Bonn gezogen ist.
2 Jahre
Digitalpolitik im Superwahljahr 2021
In diesem Superwahljahr entscheidet sich, wie digital Deutschland in den 20er Jahren werden will: Wie können wir digitale Ideen aus Zukunftsagenden und Parteiprogrammen besser in Realpolitik umsetzen?
Darüber diskutieren wir mit Manuel Höferlin MdB (FDP-Fraktion, Vorsitzender Ausschuss Digitale Agenda), Elvan Korkmaz-Emre MdB (SPD-Fraktion, Mitglied im Ausschuss Digitale Agenda), Dr. Anna Christmann MdB (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Sprecherin für Innovations- und Technologiepolitik) und Nadine Schön...
2 Jahre
Wo bleibt das digitale Europa?
In Zeiten von Corona-Pandemie und Klimakrise gilt die Digitalisierung vielen als Hoffnungsträger. Gleichzeitig liefern sich China und die USA ein Rennen um die digitale Vorherrschaft. Die Frage ist: Kann Europa überhaupt noch aufholen oder ist es schon zu spät?
2 Jahre
Wacken World Wide - mit Thomas Jensen
In diesem Jahr müssen Großveranstaltungen und Festivals ganz neu gedacht werden. Das gilt auch für das Wacken Open Air. Die Telekom realisierte für das weltweit größte Heavy-Metal-Festival ein neues Mixed-Reality-Konzept: Wacken World Wide! Dabei wurden reale Auftritte, Lichtshow und Bühnen-Effekte mit einem virtuellen Wacken-Set verbunden. Fans konnten das virtuelle Festival weltweit im kostenlosen Livestream bei Magenta Musik 360 erleben. Wie die wohl größte Mixed-Reality-Metal-Show aller Zeiten...
2 Jahre
Digitalisierung macht Schule
Home-Schooling statt „Corona-Ferien“ – Dank des großen Engagements von Lehrkräften und Eltern wird auch im Lockdown Lehrstoff vermittelt. Doch statt ausgearbeiteter digitaler Bildungskonzepte war bislang vor allem spontane Improvisation angesagt. Von den 5,5 Milliarden Euro aus dem im März 2019 zwischen Bund und Ländern verabredeten „Digitalpakt Schule“ ist bislang wenig in der Fläche angekommen. Während einzelne Vorreiterschulen bereits Fernunterricht in Echtzeit praktizieren, waren andernorts vielfach...
3 Jahre
Was passiert im Glasfaser-Testlabor?
Im Netzgeschichten Podcast öffnet Moderatorin Toni Scheurlen für euch die Tür zum Glasfaser-Testlabor der Telekom, dem so genannten Network Innovation Center. Experte Armin Ehrhardt erklärt Toni, wie man bei einem kaputten Glasfaserkabel die defekte Stelle findet. Und wo man im echten Leben die grauen Kästen findet, die im Testlabor an der Wand hängen. Und was „passive Komponenten der Netzinfrastruktur“ sind, kommt auch endlich ans Licht 😉.
Auf unserem Netzgeschichten-Kanal findet ihr den Podcast...
3 Jahre