Verantwortung

Deutsche Telekom Internationaler Rahmen zum Abfallmanagement im Konzern

Die Deutsche Telekom hat sich im Einklang mit der Strategie der EU-Kommission zur Steigerung der Ressourcenproduktivität einen konzernweiten Rahmen für die Regelungen zum Abfallmanagement gegeben.

Oberstes Ziel ist dabei die Steigerung der Ressourceneffizienz durch konsequente und konzernweite Anwendung der folgenden Prinzipien:

  • Abfallvermeidung und Reduzierung der Abfallmengen, wo eine vollständige Vermeidung nicht möglich ist.
  • Steigerung der Wiederverwendung von Produkten (zum Beispiel Netzwerk-Komponenten, Endgeräte).
  • Recycling wertvoller Rohstoffe und Ressourcen, wie beispielsweise von Edelmetallen.
  • Wo Wiederverwendung oder Recycling nicht möglich ist, geeignete Behandlung des restlichen Abfalls (vorzugsweise Verbrennung mit Nutzung der Abwärme).
  • Umweltgerechte und rechtskonforme Entsorgung des restlichen Abfalls (entsprechend der EU- und der nationalen Gesetzgebung sowie regionaler Verordnungen).
  • Reduzierung der Kosten für Abfallentsorgung sowie die Optimierung möglicher Erlöse durch Verkauf von Abfällen als Wertstoffe.
  • Schutz der Reputation des Konzerns Deutsche Telekom (auf Konzernebene sowie auf Ebene der einzelnen Konzerngesellschaften) durch Vermeidung von Reputationsrisiken.

Im Bezug auf die genannten Abfall-Management-Prinzipien sind alle Konzerngesellschaften der Deutschen Telekom verpflichtet:

  • klare Strategien, Ziele und Maßnahmen zur Reduktion der Abfallmengen zu entwickeln und zu implementieren. Dies gilt insbesondere für die Reduktion gefährlicher Abfälle unter Berücksichtigung aller gefährlichen Substanzen (über die gesetzlichen Anforderungen hinaus).
  • Strategien, Ziele und Maßnahmen zu entwickeln, um die Wiedernutzung technischer Geräte und Komponenten sowie das Recycling wertvoller Metalle voranzutreiben. Konzerngesellschaften, die Mobilfunkdienste anbieten werden Ziele und Maßnahmen entwickeln um mehr gebrauchte Mobilfunkendgeräte zurück zu nehmen.

Andere relevante Funktionen im Konzern Deutsche Telekom, wie beispielsweise der Einkauf oder Innovation und Produktentwicklung sind dabei in die Entwicklung geeigneter Ziele und die die Implementierung der erforderlichen Richtlinien und Maßnahmen in geeigneter Form mit einzubeziehen.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.