Verantwortung

Ariane Elena Fuchs

0 Kommentare

Kreislaufwirtschaft für IT-Hardware: Gemeinsam mit AfB für grüne und soziale Verantwortung

Ressourceneffizienz am Arbeitsplatz ist ein Schlüsselfaktor auf unserem Weg zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft für unsere Technologie und Geräte bis 2030. Um dieses Ziel zu erreichen, lassen wir unter Anderem gebrauchte IT-Hardware zum Wiederverkauf aufarbeiten. Einer unserer Partner ist die AfB gGmbH, Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen.

Um die Lebensdauer der gebrauchten Unternehmensnotebooks und weiterer IT-Hardware von Mitarbeitenden zu verlängern, eine verantwortungsvolle Entsorgung und Recycling sicherzustellen, arbeiten wir mit Recyclern und Refurbishern zusammen. Einer unserer Partner hierfür ist AfB, Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen. 

AfB ist Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen.

AfB ist Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen. © AfB

Gemeinsam für die Kreislaufwirtschaft

AfB nimmt gebrauchte IT-Hardware von Unternehmen entgegen, die nach einem zertifizierten Datenlöschungsprozess für die Wiederverwendung vorbereitet wird. 

Dabei schließt AfB den ESG-Kreis: Die Zusammenarbeit mit AfB verlängert den Lebenszyklus von Produkten, schont natürliche Ressourcen und reduziert Emissionen. Die Geräte gelangen direkt zur Kundschaft. Als gemeinnütziges Unternehmen hat AfB sich außerdem in besonderem Maße der sozialen Verantwortung verschrieben. Diese setzt AfB unter anderem durch die Schaffung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderungen um. Auch in Sachen Transparenz ist AfB vorbildlich und kommuniziert seine Arbeitsergebnisse klar und deutlich.

Zusammenarbeit schont Ressourcen und fördert Inklusion

Die Zusammenarbeit mit AfB leistet einen wesentlichen Beitrag zur Ressourcenschonung: Das Engagement der Deutschen Telekom finanzierte im vergangenen Jahr 2022 bei AfB 20 Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen und sparte mehr als 1.983.000 kg CO2, 896.000 kg Rohstoffe, 7.760.00 kWh Energie und 12.400.000 Liter Wasser.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.