Jobs im Bereich KI
Vom Chatbot bis zum Glasfaserausbau: Die Telekom nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um den Alltag zu vereinfachen, effektiver zu gestalten und sicherer zu machen. Für Kunden, Unternehmen und Mitarbeitende.
Jobs im Bereich KI
Vom Chatbot bis zum Glasfaserausbau: Die Telekom nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um den Alltag zu vereinfachen, effektiver zu gestalten und sicherer zu machen. Für Kunden, Unternehmen und Mitarbeitende.
Künstliche Intelligenz (KI) braucht einen Rahmen. Mit unseren neun selbst-bindenden Leitlinien haben wir diesen Rahmen definiert.
Sie beschreiben, wie wir als Deutsche Telekom mit KI umgehen wollen und wie wir unsere auf KI basierenden Produkte und Services künftig entwickeln. Der Grundgedanke ist, dass KI erstmal nur ein Werkzeug und an sich neutral ist. Es liegt also an uns, sie positiv im Sinne von z.B. Kunden- oder Geschäftsanforderungen einzusetzen ohne dabei die Risiken auszublenden und verantwortungsbewusst mit diesen umzugehen.
Die Deutsche Telekom stellt KI-Entwicklern die Plattform ModelArts aus der Open Telekom Cloud zur Verfügung. In der Betaversion können Anwender diese kostenfrei testen. Mit der Auto-Learning-Funktion können Entwickler KI-Modelle per One Click trainieren und weitere Programme nutzen, wie z.B. Tensorflow, PyTorch, Mindspore, MXNet und Caffe.
Im Rahmen des Projekts PlanQK (Plattform und Ökosystem für Quantenunterstützte Künstliche Intelligenz) erforscht und erprobt die Deutsche Telekom potenzielle Anwendungsfälle von Quanten-KI aus Sicht eines Netzbetreibers. Das Projekt, bestehend aus 15 Partnern, dient der Entwicklung einer herstellerunabhängigen Plattform und eines zugehörigen Ökosystems für quantenunterstützte künstliche Intelligenz.
Dank KI Störungen rechtzeitig erkennen. Bei Predictive Maintenance, also der vorausschauenden Wartung, geht es um ein Frühwarnsystem. Zahlreiche Sensoren innerhalb der Maschinen erzeugen riesige Mengen an Daten, wie zum Beispiel aus der Messung von Lautstärke und Geschwindigkeit. Mit Künstlicher Intelligenz wird ein Grenzwert festgelegt, den die Maschine nicht überschreiten soll. Sobald dieser erreicht ist, schlägt das System Alarm. Firmen können damit vorausschauend, schnell und gut vorbereitet nötige Reparaturen angehen.
Mit der „New Skilling“ Akademie können Mitarbeitende sich in Themen wie Software, KI und Data Science weiterbilden. Im Interview erzählt Markus van Ballegooy von seiner halbjährigen internen Weiterbildung im Bereich KI. Er lernte die Programmiersprache Python und damit Algorithmen zu entwickeln und anzuwenden.
Im Bereich KI arbeiten wir als internationales und diverses Team in enger Zusammenarbeit mit den operativen Geschäftseinheiten. Hast du Erfahrung in agilen Methoden wie SAFe und Design Thinking? Bringst du Fachwissen in Bereichen wie DevOps/MLOps, API first Ansatz, Deep Learning, KI Technologien sowie API-Design und Cloud Native Entwicklungen mit? Dann werde Teil von uns und gestalte mit uns die Zukunft der KI-Landschaft.