Marbach am Neckar: Spatenstich für Glasfasernetz im Stadtzentrum
Der eigenwirtschaftliche Glasfaserausbau der Telekom für Marbach geht in die nächste Runde. Ein wichtiger Pluspunkt für die Entwicklung der Stadt. Denn durch den berühmtesten Sohn der Stadt, Friedrich Schiller, ist sie ein für Touristen aus aller Welt beliebtes Ziel. Und im Umland zu Stuttgart ist Marbach als lebenswerter Wohnort sehr gefragt. Mit der Möglichkeit, einen Glasfaseranschluss zu nutzen, werden die Pendler flexibler.
„Nach dem Ausbau in Marbach-Nord und der Sommerhalde machen wir jetzt in der Stadtmitte weiter. Hier werden wir weitere rund 2.000 Haushalte und Gewerbe an unser Glasfasernetz anbinden. Die ersten Kunden werden ihren Anschluss bereits in diesem Jahr nutzen können“, erklärt Sebastian Kohl, verantwortlich für den Glasfaserausbau der Telekom im Landkreis Ludwigsburg, anlässlich des Spatenstichs. „Nach Abschluss der Bauarbeiten haben über die Hälfte aller Haushalte und Betriebe von Marbach die Möglichkeit, auf das hochmoderne Glasfasernetz der Telekom zu wechseln.“ Für diese Ausbaumaßnahme bringt das Unternehmen rund 75 Kilometer Glasfaserkabel in die Erde und errichtet 13 neue Verteiler.
Bürgermeister Jan Trost hebt die Bedeutung von zuverlässigen Internetverbindungen hervor: „Es freut mich, dass es nach dem ersten Bauabschnitt in Marbach, sogleich mit dem zweiten Bauabschnitt nahtlos weitergeht und wir so für Marbach bereits die 50 Prozent Marke bei der Glasfaserversorgung erreichen.“
Beim Ausbau arbeiten die Stadt Marbach und die Telekom Hand in Hand. Um die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten, legen die Kommune und die Beteiligten die einzelnen Bauabschnitte in enger Abstimmung fest.
Landkreis Ludwigsburg bei der Glasfaserversorgung ganz vorne
„Wir freuen uns, dass der Glasfaserausbau im Landkreis Ludwigsburg auch in diesem Jahr mit der Telekom weitergeht und wir die Anzahl der versorgten Haushalte kontinuierlich steigern können“, erklärt Viktor Kostic, Geschäftsführer Zweckverband Kreisbreitband Ludwigsburg.
Helmuth Haag, Leiter Kommunikation bei der Gigabit Region Stuttgart GmbH betont: „Der umfangreiche eigenwirtschaftliche Ausbau durch unseren Vertragspartner Telekom in Marbach trägt dazu bei, dass die Region Stuttgart das hohe Ausbautempo fortsetzen kann. Eine moderne digitale Infrastruktur auf Glasfaserbasis ist ein zentraler Faktor für die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft und Gesellschaft.“
Darum lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser
Wer den Glasfaseranschluss nutzen möchte, muss einen Glasfasertarif buchen. In Deutschland verdoppelt sich der monatliche Datenverbrauch pro Haushalt alle drei Jahre. Auch die Zahl der internetfähigen Geräte steigt stetig. Und das sind nicht nur die „üblichen Verdächtigen“ wie Smartphone, Tablet und PC. Es gibt weitere Geräte, an die man nicht sofort denkt: Der Fernseher mit Netflix-Zugang, die Spiele-Konsole im Kinderzimmer, der Saugroboter mit Smart-Funktion, die intelligente Alarmanlage, der E-Book-Reader auf dem Nachttisch. In einem deutschen Haushalt gibt es heute zwölf bis 15 internetfähige Geräte, die ein Netz suchen. Alle benötigen eine stabile Verbindung, damit sie funktionieren. Ein Glasfaseranschluss sichert diese Stabilität.
Ein Glasfaseranschluss bietet höhere Übertragungsraten als ein Kupferanschluss. Er ermöglicht einen rasend schnellen Datentransfer – beim Hochladen und Herunterladen. Arbeiten, Lernen, Streaming und Gaming sind gleichzeitig und ruckelfrei möglich. Glasfaser ist robust gegenüber äußeren Einflüssen wie Wasser oder Strom. Sie spart außerdem Energie und schont das Klima – deutlich mehr als das bestehende Kupfernetz.