Konzern

Gemeinsam gegen Cyber-Kriminalität: Deutschlands Rolle in Europa

Bedrohungen aus dem Netz kennen keine Ländergrenzen. Als Teil der zunehmend vernetzten Welt setzen sich in Europa sowohl die einzelnen Mitgliedsstaaten als auch die Union für die IT-Sicherheit ein. In Deutschland gehen Staat, Wirtschaft und Forschung gemeinsam und übergreifend gegen Cyber-Attacken vor.

Das europäische Gesetz für Cybersicherheit ist beschlossen: Sicherheitsmaßnahmen, wie Investitionen in Hard- und Software sowie Meldepflichten für Unternehmen, sollen künftig europaweit mehr IT-Sicherheit garantieren. Die Mithilfe jedes Mitgliedstaates ist dabei gefragt. Deutschland setzt mit seiner Cyber-Sicherheitsstrategie aktuell auf die Mitarbeit aller Akteure in Staat, Wirtschaft und Forschung und treibt zahlreiche Maßnahmen voran.

Task Force gegen Cyber-Kriminalität

Im Rahmen einer von Europol ins Leben gerufenen Task Force gegen Cyber-Kriminalität arbeitet das Bundeskriminalamt (BKA) grenzüberschreitend mit IT-Experten zusammen, um internationale Untersuchungen rund um Internetkriminalität zu beschleunigen. Ein Offizier des BKA fungiert dabei als Leiter der Task Force und koordiniert den Umgang mit den wichtigsten Bedrohungen aus dem Netz. 

Forschung im Namen der IT-Sicherheit

Das größte europäische Kompetenzzentrum für IT-Sicherheitsforschung befindet sich in Deutschland. Finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Land Hessen arbeiten im „Center for Research in Security and Privacy“ (CRISP) in Darmstadt rund 350 Wissenschaftler ausschließlich an Forschungen rund um IT-Sicherheit und den Schutz der Privatsphäre.

ECSO: organisierte Sicherheit

Die jüngst gegründete Non-Profit-Organisation ECSO unterstützt Initiativen und Projekte, die die europäische IT-Sicherheit weiterentwickeln und fördern sollen. Unter den Mitgliedern sind große Unternehmen, Startups, Forschungszentren, Universitäten, Vereine aber auch staatliche Instanzen aus ganz Europa. Mit Teletrust zählt ein deutsches Unternehmen zu den Gründungsmitgliedern und stellt einen der First Directors.

Geteilte Verantwortung in der Wirtschaft

Die zunehmende Gefahrenlage im digitalen Raum veranlasst die deutsche Wirtschaft, sich verstärkt mit dem Thema Cyber Security auseinanderzusetzen und im Kampf gegen Cyber-Angriffe zusammenzurücken: Im Rahmen des European Cyber Security Month (ECSM) finden beispielsweise einmal jährlich EU-weit Veranstaltungen statt, die das Bewusstsein für Sicherheitsbedrohungen aus dem Netz schärfen sollen. Deutsche Unternehmen wurden dabei in den vergangenen Jahren zu Veranstaltern von Vorträgen, Workshops und Sicherheitsgipfeln geladen, die ein aktuelles Lagebild der Cyber-Sicherheit in Europa ermöglichten.

Förderung der Sicherheitsexperten von morgen

Die IT-Security-Branche hat Zukunft – in ganz Europa. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie nimmt sich gemeinsam mit Partnern der Nachwuchsförderung in Deutschland an: Bei der Cyber Security Challenge Germany werden junge Talente bis 30 Jahre mit realen Cyber-Angriffen konfrontiert. Der Gewinner im Umgang mit den Attacken qualifiziert sich automatisch für den europaweiten Wettbewerb, der European Cyber Security Challenge, bei der junge IT-Sicherheitsexperten aus ganz Europa aufeinander treffen.

Im Notfall zusammen: Deutscher CERT-Verbund

Über 40 Sicherheits- und Computer-Notfallteams arbeiten im Deutschen CERT Verbund zusammen. Neben dem Schutz ihrer jeweiligen Bereiche arbeiten die CERTS des Verbundes daran, gemeinsam den Schutz nationaler Netz-Infrastruktur sicherzustellen. Die enge Kooperation zwischen den verschiedenen Teams gewährleistet dabei, dass bei der Lösung konkreter IT-Sicherheitsvorfälle auf die Expertise und Erfahrung unterschiedlicher EDV-Sicherheitsleute zurückgegriffen und gemeinsam schnell reagiert werden kann. 

Bündnis zum Informations- und Erfahrungsaustausch

Alle wichtigen Akteure im Bereich der Cyber-Sicherheit in Deutschland gehören der Allianz für Cyber-Sicherheit an. Die Initiative des BSI, die in Zusammenarbeit mit dem BITKOM gegründet wurde, hat das Ziel, Informationen zur Gefährdungslage im Cyber-Raum bereitzustellen und den Erfahrungsaustausch darüber zu fördern. 

Kritische Infrastrukturen im Fokus

Institutionen und Einrichtungen deren Ausfall oder Beeinträchtigung die öffentliche Sicherheit gefährden könnten, sind besonders schutzbedürftig und stehen daher in Deutschland in engem Austausch. Ihre Plattform ist die öffentlich-private Partnerschaft UP Kritis, eine gemeinsame Initiative des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und des BSI, die ein gemeinsames IT-Krisenmanagement ermöglicht.


Quellen:
•    http://www.wiwo.de/politik/europa/schutz-vor-cyberangriffe-neues-gesetz-soll-it-sicherheit-in-der-eu-erhoehen/12695310.html
•    http://www.bmi.bund.de/DE/Themen/Sicherheit/IT-Cybersicherheit/Cybersicherheitsstrategie/cybersicherheitsstrategie_node.html 
•    http://veranstaltungen.handelsblatt.com/cybersecurity/ec3-europol-european-cybercirme-centre-steven-wilson-interview/ 
•    http://www.kompetenz-it-sicherheit.de/crisp/ 
•    https://www.bmbf.de/de/groesstes-europaeisches-forschungszentrum-fuer-it-sicherheit-gegruendet-2023.html 
•    http://www.ecs-org.eu/ 
•    https://www.cscg.de/
•    http://www.europeancybersecuritychallenge.eu 
•    https://www.cert-verbund.de
•    https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/
•    http://www.kritis.bund.de/

Digitale-Verantwortung-Frau-Roboter_HuB

Digitale Verantwortung

Experten diskutieren über die Zukunft der Digitalisierung.

FAQ