Archiv

Archiv

Medien

Der PaketButler - nimmt Pakete an auch wenn niemand zuhause ist

  • PaketButler: Telekom entwickelt gemeinsam mit feldsechs und DHL mobile Lösung für sichere, einfache und flexible Paketannahme
  • Pilotprojekt mit Zalando und DHL Paket Anfang 2015 in Berlin

Nie wieder ein Paket verpassen - das wünschen sich die meisten Paketempfänger. Gemeinsam mit Partnern entwickelt die Deutsche Telekom den PaketButler - eine mobile und einfache Lösung für die Paketannahme an der Wohnungstür. Erwartet der Empfänger ein Paket, bringt er den PaketButler an der Wohnungstür an. Der DHL Zusteller legt die Sendung in den PaketButler ein und verschließt diesen diebstahlsicher. Verpasste Lieferungen sollen damit auch in Mehrfamilienhäusern bald der Vergangenheit angehören. Auch Retouren können in Zukunft über den neuen PaketButler abgewickelt werden: Rücksendung einlegen, den Butler schließen und die Abholung per DHL Paket beauftragen. fotoshow

Vor der Vermarktung wird der PaketButler von 200 interessierten Berliner Zalando Kunden auf Herz und Nieren getestet. In einer Pilotphase werden Anfang 2015 in Berlin sämtliche Prozesse - von Vermarktung über Verkauf bis hin zu Handling und Logistik - geprüft, um im Anschluss die weitere Entwicklung für einen späteren Marktstart optimal anzupassen.

DHL Paket hat als Markt- und Innovationsführer auf dem deutschen Paketmarkt mit seinen Empfängerservices bereits einen hohen Standard etabliert. "Wir arbeiten kontinuierlich daran, unser Angebot weiter zu ergänzen und den Kunden das Empfangen von Paketen immer weiter zu erleichtern", so Dr. Thomas Ogilvie, Mitglied der Geschäftsführung bei DHL Paket Deutschland. "Der PaketButler bietet künftig Mietern und Wohnungsbesitzern in Mehrfamilienhäusern eine weitere Möglichkeit, ihre Pakete auch dann direkt zu erhalten, wenn sie nicht zu Hause sind. "Damit können Versender wie Paketdienstleister die Kundenzufriedenheit weiter erhöhen.

Kundenzufriedenheit und ein reibungsloses Einkaufserlebnis sind auch wichtige Erfolgsfaktoren von Zalando. "Wir haben europaweit neue Standards für den Online-Handel gesetzt und freuen uns, unseren Kunden eine innovative, komfortable Möglichkeit zur Paketannahme anzubieten, über die auch Retouren ebenso bequem verschickt werden können", sagt David Schröder, Senior Vice President Operations beim Versandhändler Zalando.

Entstanden ist die Lösung im Rahmen einer Innovationsoffensive der Deutschen Telekom zusammen mit Hyve Innovation Design. Ziel der Telekom Initiative ist, erfolgversprechende Ideen rund um die Machine-to-Machine (M2M) Kommunikation und das Internet der Dinge gemeinsam mit Partnern möglichst rasch umzusetzen. "Kooperation ist der Schlüssel in diesem Geschäft", sagt Dirk Backofen, Leiter Marketing Geschäftskunden, Telekom Deutschland. "Indem wir Partner aus verschiedenen Bereichen zusammenbringen, können wir gemeinsam neue Konzepte viel schneller verwirklichen."

Die Telekom agiert als Provider, Lizenzgeber und Partner des PaketButlers - produziert und vermarktet wird der PaketButler von der feldsechs service Gesellschaft mbH. "Damit haben wir in einem beispielhaftem Kooperationsprojekt die verschiedenen Kompetenzen aller Partner gebündelt und die letzte Meile zur Wohnungseingangstür für alle Kunden bequem gestaltet", so feldsechs Geschäftsführer Dr. Reimer Hintzpeter. Als vernetztes System bietet der PaketButler Entwicklungsspielraum für ergänzende Dienstleistungen.

Über die Deutsche Telekom Die Deutsche Telekom ist mit über 142 Millionen Mobilfunkkunden sowie 31 Millionen Festnetz- und mehr als 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 31. Dezember 2013). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 229.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2013 erzielte der Konzern einen Umsatz von 60,1 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet.

FAQ