Archiv

Archiv

Medien

Malte Reinhardt

0 Kommentare

  • Zwei Qualifikations-Turniere für insgesamt 256 „FIFA19“-Spieler
  • Finale beim Telekom Cup live im Stadion vor tausenden Fußballfans
  • Showmatch gegen Profi-Gamer und „Beat the Pro“ für alle im Fanpark
Telekom organisiert erstmals eSports-Fußballturnier.

Die Deutsche Telekom baut ihr Engagement im eSports aus. Erstmals richtet das Unternehmen ein „FIFA19“-Fußballturnier für Online-Gamer aus. Das Endspiel findet im Rahmen des etablierten Telekom Cups am 13. Januar 2019 in der Düsseldorfer Merkur Spiel-Arena statt. Die Finalisten werden vorab in zwei Online-Turnieren mit jeweils bis zu 128 Teilnehmern ermittelt. Gespielt wird über ESL Play, die weltweit größte Liga für eSports. Die Telekom unterstützt seit Mitte 2018 die internationale eSports Organisation SK Gaming. Zudem fördert das Unternehmen ein Team in der „League of Legends“-Spielserie.

„Wir freuen uns beim Telekom Cup die reale und digitale Fußball-Bundesliga zu verbinden", sagt Hiro Kishi, Leiter Sportsponsoring der Telekom. „eSports erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Uns bietet das die Möglichkeit unsere überlegene Netzqualität und technologisches Know-How unter Beweis zu stellen."

Beim Telekom Cup treten Fortuna Düsseldorf, Bayern München, Borussia Mönchengladbach und Hertha BSC an. Beim Telekom e-Cup werden alle Bundesligisten spielbar sein. Um Chancengleichheit zu gewährleisten sind alle Teams gleich stark. Die Gewinner der beiden Online-Turniere tragen das Finale im Stadion vor tausenden Fußballfans aus. Der Sieger tritt zudem in einem Show-Match gegen den Profi-Gamer Mirza Jahic an. Auch die Besucher des Telekom Cup haben im Fanpark Gelegenheit, sich bei „Beat The Pro“ mit dem eSports-Star zu messen.

Tickets für den Telekom Cup sind zu fanfreundlichen Preisen ab 12,50 € erhältlich. Der Zutritt zur besten Kategorie kostet 40 €. Alle Informationen gibt es unter www.telekomcup.de und für die Teilnahme am Fußballturnier für Online-Gamer unter http://bit.ly/E-Cup2.

Über die Deutsche Telekom: Konzernprofil

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.