Warnung vor gefälschten Telekom-Rechnungen
Wieder verschicken Kriminelle per E-Mail gefälschte Rechnungsanschreiben und versuchen die Empfänger aufzufordern, eine angehängte Datei auszuführen. Wer dem folgt, läuft Gefahr, seinen Rechner mit Schadsoftware zu infizieren. Kunden finden unter telekom.com/sichere-rechnung alle Informationen dazu.
Die Telekom warnt davor, Dateianhänge oder Links in verdächtigen elektronischen Nachrichten anzuklicken. Die gefälschte E-Mail sieht auf dem ersten Blick aus wie ein echtes Telekom-Schreiben samt Unterschrift. Weiter sollten Kunden den in der E-Mail genannten Rechnungsbetrag überprüfen, indem sie im abgesicherten Kundencenter unter "kundencenter.telekom.de" ihre Rechnung einsehen. Der darin angegebene Rechnungsbetrag ist in jedem Fall richtig. Weist das Rechnungsanschreiben einen anderen Betrag aus, handelt es sich um eine gefälschte E-Mail, die der Kunde umgehend löschen sollte.
Die Telekom hat bereits vor zwei Jahren neue Sicherheitsmerkmale eingeführt, um Rechnung Online noch sicherer zu machen und Kunden die Unterscheidung zwischen Original und Fälschung zu vereinfachen: Neben den bereits zuvor gebräuchlichen Informationen wie persönliche Anrede und Buchungskontonummer oder - im Mobilfunkbereich - das Kundenkonto finden Kunden seither zusätzlich Straße und Hausnummer in ihrer Rechnung Online. Die neuen Merkmale stehen sowohl im Betreff der Rechnungsmail, als auch im ersten Satz des eigentlichen Mailtextes. Darüber hinaus gibt es ein fälschungssicheres E-Mail-Siegel. Gleichzeitig setzt die Telekom eine Signatur ein, mit der andere Provider gefälschte Rechnungen mit gefälschtem Telekom-Absender als Spam erkennen und aussortieren können.
Wer mehr darüber wissen möchte und dazu, was er generell bei verdächtigen Mails tun sollte, findet alle Infos im Special auf der Telekom-Website: telekom.com/sichere-rechnung. Weitere Tipps für das Leben in der digitalen Welt liefert der multimediale Online-Ratgeber www.sicherdigital.de