Archiv

Archiv

Blog.Telekom

Andreas Kadelke

7 Kommentare

LTE Sendemast

Etwas mehr als ein Jahr ist es her, da haben wir Bloggern bei einem telegraphen_test in Köln die Möglichkeit gegeben, LTE auszuprobieren. Genauer: die LTE-Variante, mit der wir die Städte versorgen. Am 1. Juli dann startete LTE in Köln offiziell. 

Für den Datenhunger dort und in anderen Städten nutzt die Telekom die 1,8-Gigahertz-Frequenz (LTE 1800), die hohe Geschwindigkeiten bis zu 100 Megabit pro Sekunde ermöglicht.

In den rund 14 Monaten, die seit dem Start in Köln vergangen sind, hat sich beim LTE-Ausbau in den Städten eine Menge getan. 61 Städte haben wir mittlerweile mit LTE versorgt. 100 sollen es am Ende des Jahres insgesamt sein.

Eine vollständige Liste der Städte, die bereits ausgebaut wurden, habe ich hier angefügt. Das sind also die Städte, in denen – Stand heute – beispielsweise auch das neue iPhone 5 im LTE-Netz surfen kann.

Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Braunschweig, Bremen, Celle, Darmstadt, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt/Main, Freiburg, Friedrichshafen, Friedrichshafen, Fulda, Gera, Gießen, Göttingen, Gütersloh, Hagen, Halle/Saale, Hamburg, Hanau, Hannover, Heidelberg, Heilbronn, Hildesheim, Kaiserslautern, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Koblenz, Köln, Leipzig, Ludwigshafen, Mainz, Wolfsburg, Mannheim, Mönchengladbach, München, Münster, Neubrandenburg, Neumünster, Nürnberg, Oberhausen, Oldenburg, Osnabrück, Paderborn, Pforzheim, Rosenheim, Schwerin, Siegen, Stuttgart, Ulm, Velbert und Wiesbaden.

Wie es um den LTE-Ausbau an verschiedenen Standorten in Deutschland steht, kann man sich auch auf unserer Funkversorgungskarte noch mal ansehen.

P.S.: Den Unterschied zwischen den verschiedenen LTE-Technologien für Stadt und Land hatte ich schon einmal in diesem Blogbeitrag erklärt.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.