Blog.Telekom

Martina Hammer

0 Kommentare

Uns gehört das Netz: Fünf Punkte über Web3

Web3 verändert unser Leben, Handeln und Miteinander. Web3 ist die Zukunft, an der alle teilhaben können, digitales Eigentum sicher ist und die Zusammenarbeit keine Grenzen kennt. Web3 ermöglicht jeder einzelnen Person die uneingeschränkte Kontrolle über eigene Daten, ihre digitale Identität und Interaktionen im Internet. Fünf Dinge, die Web3 attraktiv machen – ein Plädoyer.

Web3

Web3 bietet Menschen, Unternehmen und Regierungen mehr Freiheit, Sicherheit und neue Möglichkeiten. Fünf Punkte, die Web3 attraktiv machen. © Deutsche Telekom/iStock/MicroStockHub/alphaspirit/dem10; Montage: Evelyn Ebert Meneses

Fünf Punkte, die man über Web3 wissen sollte

  1. Web3 gibt Menschen mehr Macht und Transparenz im Internet 
    Im Web3 kontrollieren Menschen online vollständig ihre Daten und ihre Identität. Ein Zwischenhandel ist nicht mehr nötig. Menschen tauschen sich direkt mit anderen aus. Sie sind nicht mehr abhängig von Behörden oder Plattformen Dritter. Menschen gestalten im Web3 ihre eigenen digitalen Identitäten. Dieser Ansatz gibt ihnen mehr Privatsphäre, Sicherheit und Autonomie. So schafft Web3 ein offenes, demokratisches und nutzergesteuertes Internet-Ökosystem.
  2. Web3 bietet finanzielle Freiheit und globale Wirtschaftsbeteiligung
    Web3 ermöglicht Menschen auf der ganzen Welt die wirtschaftliche Integration. Mit digitalem Geld und Web3-Technologien können sie an der globalen Wirtschaft teilnehmen, sichere Transaktionen durchführen und Werte speichern. Nutzende sind nicht mehr auf herkömmliche Banken angewiesen. Dies führt zu einer wirtschaftlichen Stärkung. Darin steckt großes Potenzial, integratives Wachstum zu fördern. Web3 ermöglicht die Überarbeitung traditioneller Finanzstrukturen. Zudem bietet es finanzielle Freiheit für Menschen, die bislang von herkömmlichen Banken ausgeschlossen oder unterversorgt wurden.
  3. Web3 bedeutet digitale Vermögenswerte neu gedacht 
    Web3 verändert den Umgang mit digitalen Vermögenswerten durch einzigartige und sichere nicht-fungiblen Tokens (NFTs). NFTs repräsentieren digitale Vermögenswerte wie virtuelle Immobilien, Veranstaltungstickets oder Eigentumsrechte an physischen Objekten. Auch Einzelpersonen können NFTs besitzen und handeln. Web3 schafft ein Ökosystem, das für alle zugänglich und gerecht ist - unabhängig von ihrer Position oder der Anzahl ihrer digitalen Vermögenswerte oder Fähigkeiten. In dieser integrativen digitalen Wirtschaft können Branchen und Privatpersonen eigene digitale Kreationen schaffen, verkaufen und verwalten. Sie treten direkt mit Kaufenden in Kontakt und behalten so die volle Kontrolle über ihre Kreationen.
  4. Web3 setzt sich für eine grünere Zukunft ein 
    Web3 setzt sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein. Es sucht aktiv nach Alternativen zum Energie sparen und fördert die umweltbewusste Speicherung von Daten. Web3 setzt sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen ein und fördert die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien. So trägt es zu einem grüneren Internet und einer gesünderen Zukunft der Erde bei. 
  5. Web3 heißt gemeinsam Probleme lösen und Neues erschaffen 
    Zusammenarbeit treibt das Web3 an und fördert eine Atmosphäre der Kreativität und des Fortschritts. Menschen aus allen Bereichen - Unternehmen, Organisationen, Entwickler und interessierte Einzelpersonen - können das neue Internet gestalten. Dabei geht es um Ideen und Wissen teilen, unterschiedliche Perspektiven austauschen, gemeinsam Entscheidungen treffen und gesellschaftliche Probleme lösen, Innovationen vorantreiben und um Belohnungen für die eigenen Beiträge von der Gemeinschaft. Denn das „Ergebnis“ ist größer als es die einzelnen Person allein erzielen könnte.

Menschen, Macht und Möglichkeiten

Im Web3 verändern sich die Spielregeln für Menschen, Unternehmen und Regierungen. Die nächste Generation des Internets bietet mehr Freiheit, Sicherheit und neue Möglichkeiten, Macht auszuüben und die Welt maßgeblich zu verändern. Lasst uns gemeinsam das Web3 entdecken.

FAQ