Digitalpolitik 2018 – Aufbruch oder weiter so?
Im Koalitionsvertrag ist 150mal von Digitalem die Rede, wir haben eine neue Staatsministerin für Digitalisierung, und eine Enquete-Kommission zum Thema Künstliche Intelligenz ist verabredet. Kommt so die Digitalisierung in Deutschland endlich voran?
Digitale Themen stehen auf der Agenda aller Fachressorts und neben dem Infrastrukturausbau sind ein bundesweites Bürgerportal und der Digitalpakt Schule als zentrale Digitalisierungsprojekte in dieser Legislaturperiode gesetzt. Doch wie kann die Politik Zukunftstechnologien wie 5G, Blockchain und Künstliche Intelligenz voranbringen? Bringt eine verstärkte europäische Zusammenarbeit den Durchbruch? Und kann die berechtigte Auseinandersetzung mit drohenden Gefahren in sozialen Medien, mit Datenschutzfragen und ethischen Aspekten der Digitalisierung am Ende Deutschland und Europa sogar zu Wettbewerbsvorteilen verhelfen?
Darüber wollen wir mit Ihnen/Euch gemeinsam diskutieren, bei der nächsten telegraphen_lounge zum Thema „Digitalpolitik 2018 – Aufbruch oder weiter so?“ am Donnerstag, 7. Juni 2018, 19 Uhr.
Impulsgeber:
Maik Beermann MdB, Mitglied im Ausschuss Digitale Agenda, CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Dr. Anna Christmann MdB, Sprecherin für Innovations- und Technologiepolitik, Bündnis90/Die Grünen-Bundestagsfraktion
Manuel Höferlin MdB, Mitglied im Ausschuss Digitale Agenda, FDP-Bundestagsfraktion
Moderation:
· Volker Wieprecht, radioeins
Donnerstag, 7. Juni 2018, 19 Uhr
Hauptstadtrepräsentanz, Deutsche Telekom AG, Französische Str. 33 a-c, 10117 Berlin
Aufgrund des begrenzten Raumangebotes bitten wir um vorherige Anmeldung hier im Blog.Telekom.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Für alle Interessierten, die nicht vor Ort sein können, bieten wir hier ab 19 Uhr einen Livestream an.
VI_04062018_stream_digitale_AgendaÜber die telegraphen_
Die Digitalisierung verändert die Welt und damit auch die Deutsche Telekom. Wirtschaft, Gesellschaft und Politik sehen sich komplett neuen Fragen gegenüber und die Antworten darauf müssen erst noch gefunden werden. Bei den telegraphen_ wollen wir mit allen Beteiligten über diese Veränderungen on- und offline diskutieren und hören, wie andere damit umgehen. Wir sehen uns dabei als freie Meinungsplattform und laden alle Interessierten zum Mitgestalten ein.