Archiv

Archiv

Blog.Telekom

Andreas Kadelke

1 Kommentar

Der Föderalismus ist unbestritten eine Stärke unserer Demokratie. Oft stellt er uns aber auch vor Herausforderungen. Die letzten Monate haben digitale Defizite in den Bereichen Bildung, Gesundheit oder Verwaltung offengelegt, für die wesentliche Zuständigkeiten bei den Ländern liegen. Wie kann Digitalisierung auf Spitzenniveau in unserem föderalen System gelingen?

Föderalismus

In einem föderalen Staatswesen sind Zuständigkeiten auf verschiedene Ebenen verteilt. Während die gesamtstaatliche Ebene übergreifende Aufgaben wahrnimmt, stehen die Einzelstaaten in einem Wettbewerb um beste Lösungen – so zumindest in der Theorie. Doch die Praxis sieht etwas anders aus. Datenschutz wird hierzulande von 17 Datenschutzbeauftragten in Bund und Ländern ausgestaltet, Ermittlungsbehörden kämpfen mit inkompatiblen IT-Systemen, und Gesundheitsämter kommunizieren teilweise noch per Faxgerät, anstatt eine einheitliche Software zur Kontaktverfolgung zu nutzen. Sind Aufgaben und Verantwortlichkeiten noch richtig verteilt, um Deutschland im Zeitalter der Digitalisierung gut aufzustellen? Wie können wir unsere staatlichen Systeme schnell digital fit machen? Brauchen wir am Ende gar eine Föderalismusreform auf dem Weg zur Bundesrepublik 2.0?

Impulsgeber:

Susanne Dehmel



Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung, Bitkom e.V.


Prof. Dr. Peter Parycek



Prof. Dr. Peter Parycek, Leiter des Kompetenzzentrums Öffentliche IT am Fraunhofer FOKUS und Mitglied des Digitalrats der Bundesregierung

Dr. Annette Schmidt, Präsidentin FITKO (Föderale IT-Kooperation)



Dr. Annette Schmidt, Präsidentin FITKO (Föderale IT-Kooperation) 

Moderation

Termin:

Dienstag, 20. April 2021, 18 Uhr

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Diskussion per Livestream unter diesem Link zu verfolgen. Fragen an die Speaker über YouTube-Kommentare sowie über Twitter unter dem #netzgeschichten sind – gerne auch vorab – herzlich willkommen.

Das ist Netzgeschichten TALK
Wir leben in einer vernetzten Gesellschaft. In einer Gesellschaft, in der Wandel zur Normalität geworden ist. Auch für die Telekom, die ein maßgeblicher Treiber des digitalen Wandels ist. Die Digitalisierung ist unser Alltag und stellt uns vor immer neue Fragen. Diese Fragen diskutieren wir in unserem offenen Debatten-Format Netzgeschichten TALK. Mit Experten und Interessierten. Online (#Netzgeschichten) und offline. Aktuell eher online.

Anmelden, um per E-Mail über den nächsten Netzgeschichten TALK informiert zu werden.

Moderator Volker Wieprecht mit Nadine Schön, Elvan Korkmaz-Emre, Dr. Anna Christmann & Manuel Höferlin.

Blog.Telekom

Nicole Schmidt

0 Kommentare

Digitalpolitik 2021: Rezepte gegen den digitalen Schmerz

2021 ist Wahljahr. Klar, dass da die Digitalisierung in Pandemie-Zeiten mit Homeoffice und Homeschooling auf der Agenda weit oben steht.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.