Archiv

Archiv

Blog.Telekom

Nicole Schmidt

0 Kommentare

Verkürzung, Zuspitzung und Polemisierung sind nur einige Merkmale digital geführter Debatten. Doch zunehmend werden diese selbst zum Streitfall. Ist die Möglichkeit zur digitalen Diskursbeteiligung eher Lösungsansatz oder Teil des Problems einer auseinanderdriftenden Gesellschaft?

telegraphen lounge

Die Diskurskultur in Deutschland scheint in Gefahr – sonst bräuchte es kaum Initiativen wie "Deutschland spricht" oder Appelle des Staatsoberhauptes, mehr mit- statt übereinander zu sprechen. Verkürzt auf wenige Zeichen prallen Positionen in digitalen Debatten oft unversöhnlich aufeinander. Wertschätzender Diskurs und Suche nach Konsens? Fehlanzeige! Auch die (Volks-)Parteien als Institutionen der politischen Willensbildung wollen die Debattenkultur beleben und sich als attraktive „Mitmachorganisationen“ profilieren. Neue digitale Dialoginstrumente sollen es richten, doch parallel bekennen sich prominente Politiker offensiv zur Abstinenz von digitalen Kommunikationskanälen. Wie passt das alles zusammen? Gewinnt oder verliert Diskurs durch Digitalisierung? 

Darüber wollen wir mit Ihnen/Euch gemeinsam diskutieren, beim einem telegraphen_lounge zum Thema „Macht die digitale Debatte den politischen Diskurs kaputt?“ am Donnerstag, 21. Februar 2019, 19:00 Uhr.

Impulsgeber:

Lars Klingbeil



Lars Klingbeil, Generalsekretär SPD

Prof. Dr. Barbara Pfetsch



Prof. Dr. Barbara Pfetsch, Institut für Publizistik und Kommunikationstheorie der Freien Universität Berlin

Falk Steiner



Falk Steiner, Journalist, u. a. Deutschlandfunk

Moderation:

Donnerstag, 21. Februar 2019, 19 Uhr

Hauptstadtrepräsentanz, Deutsche Telekom AG, Französische Str. 33 a-c, 10117 Berlin

Aufgrund des begrenzten Raumangebotes bitten wir um vorherige Anmeldung hier im Blog.Telekom.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Für alle Interessierten, die nicht vor Ort sein können, bieten wir hier ab 19 Uhr einen Livestream an.

Über die telegraphen_
Die Digitalisierung verändert die Welt und damit auch die Deutsche Telekom. Wirtschaft, Gesellschaft und Politik sehen sich komplett neuen Fragen gegenüber und die Antworten darauf müssen erst noch gefunden werden. Bei den telegraphen_ wollen wir mit allen Beteiligten über diese Veränderungen on- und offline diskutieren und hören, wie andere damit umgehen. Wir sehen uns dabei als freie Meinungsplattform und laden alle Interessierten zum Mitgestalten ein.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.