Special #AIHack4Mobility

Vorspann

Die Deutsche Telekom veranstaltet am 18. und 19. März 2021 einen Online-Hackathon zum Thema Mobility unter dem Motto „Künstliche Intelligenz für Diversity-Teams“.

Bei der Deutschen Telekom wird Diversität großgeschrieben!

Divers aufgestellte Teams bestehen aus unterschiedlichen Nationalitäten und Kulturen, Religionen, verschiedenen Altersgruppen und Geschlechtern, aus Menschen mit oder ohne Behinderung und verschiedener sexueller Identitäten. 

Uns ist genau diese Vielfalt wichtig, da wir überzeugt sind, dass es die verschiedenen Perspektiven von unterschiedlichen Menschen sind, die zusammen einzigartige Ideen ergeben. Darüber hinaus ist es insbesondere bei der verantwortungsvollen Entwicklung von AI-Systemen wichtig, dass hierbei möglichst viele unterschiedliche kulturelle und gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt werden, damit diese Systeme in die Lage versetzt werden, wirklich fair und vorurteilsfrei zu entscheiden.

Daher wollen wir auch in diesem Jahr einmal mehr ganz unterschiedliche Menschen zusammenbringen, um im Rahmen eines AI-Hackathons gemeinsam an neuen Ideen und Lösungen für zukünftige Technologien zu arbeiten. 

Sei dabei! Diverse Teams, diverse Ideen!
 

Wen suchen wir?

  • Programmier – und Informatikenthusiast*innen
  • Entwickler*innen
  • Data Scientists
  • Mobility Experten
  • Machine Learning Experts
  • IT Spezialisten/Spezialistinnen jeder Art

Wann und wo?

Der #AIHack4Mobility findet am 18. und 19. März 2021 virtuell statt. Ermöglicht wird dies durch das Team von Code+Design@Telekom, welches die Produktion und digitale Umsetzung realisiert. Es ist eine kostenlose Veranstaltung der Deutschen Telekom AG für technisch versierte und interessierte Menschen aus allen Bereichen. 

Um dir einen Platz als Teilnehmer*in in unserem AI Hackathon zu sichern, melde dich so schnell wie möglich hier an. Anmeldeschluss ist der 10.03.2021.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Englisch)

Vom letzten Jahr:

ai-hackathon-2019

Wie wird die Zukunft der Mobilität aussehen? 
Und wie kann künstliche Intelligenz dabei helfen, diese Zukunft arbeitnehmerfreundlich zu gestalten?  

Das Thema einer nachhaltigen Mobilität bewegt – nicht zuletzt auch die Deutsche Telekom in Zeiten einer sich wandelnden Arbeitswelt. Denn Mobilität, vor allem im beruflichen Kontext, muss sich den zum Teil täglich wechselnden Arbeitsumgebungen anpassen und soll gleichzeitig möglichst kosteneffizient, komfortabel und umweltfreundlich sein.
Das Ziel unseres diesjährigen Hackathons #AIHack4Mobility ist es, Algorithmen des maschinellen Lernens einzusetzen, um zu verstehen, welche spezifischen Anforderungen heute schon durch die zunehmend dynamische Arbeitswelt an unterschiedliche Mobilitätsdienstleister gestellt werden:

  • Welche speziellen Bewegungsmuster werden durch Pendler im Berufsverkehr erzeugt?
  • Wo gibt es bisher unbekannte Schwachstellen in der Abdeckung des ÖPNVs?
  • Wie können ÖPNV und On-Demand-Lösungen entlang des Arbeitsweges ideal miteinander verknüpft werden?
  • Wie kann eine bedarfsgerechte Sharing-Ökonomie der Zukunft aussehen?
  • Wie können Dienstreisen in Zukunft umweltschonender vonstattengehen? 
  • Wie sieht der optimale Mobilitätsmix für unterschiedliche Nutzerprofile aus?

Um Antworten auf diese und ähnliche Fragen zu finden, stellen wir umfangreiche Mobilitätsdaten sowie unterschiedliche öffentliche Datensätze und APIs zur Verfügung. Let’s hack!

  • Hauptpreis: 5.000 Euro 
  • Zweiter Preis: 3.000 Euro
  • Dritter Preis: 2.000 Euro

Der Preis wird zu gleichen Teilen auf jedes Mitglied des Gewinnerteams verteilt.


Unsere Absicht beim Hackathon ist es, uns auf "praktikable Ideen" zu konzentrieren und weniger auf die Entwicklung von Algorithmen. Die Ergebnisse könnten also "Solution Blueprints" sein - eine Mischung aus Visualisierungen, Webseiten, Codes mit Algorithmen etc. Die Jury wird die Gewinner mit Hilfe folgender Kriterien ermitteln: Innovation, Skalierbarkeit, Geschäftspotenzial, technologischer Ansatz, ethische Aspekte der Lösung, Präsentation der Lösung.

Livestream-Logo

Code+Design@Telekom im Vorstandsbereich Technologie & Innovation bei Deutsche Telekom AG ist aus einem Transformationsprogramm innerhalb der Telekom IT GmbH hervorgegangen. Ziel unserer Angebote ist es, mit traditionellen Ausbildungsformen und bestehenden Bildungsformaten zu brechen, um die Belegschaft – Nachwuchskräfte, Professionals und Führungskräfte - FIT FOR FUTURE zu machen und ihnen so die Chance zu geben, im digitalen Zeitalter erfolgreich bestehen zu können. Die Schaffung eines Bewusstseins für die zukünftigen „digitale Fähigkeiten“ und die Einführung in relevante Zukunftsthemen, Methoden und Technologien sind dabei grundlegend, um Menschen auf die Arbeit im digitalen Zeitalter vorzubereiten und sie EMPLOYABLE, also beschäftigungsfähig, zu halten. Skill Transformation, NewSkilling und lebenslanges Lernen sind daher fortlaufende Prozesse, die im Zeitalter der Digitalisierung mehr denn je gefragt sind.

Der Telekom Data Intelligence Hub der Deutschen Telekom ist ein interoperabler und industrieübergreifender Datenmarktplatz mit angeschlossener KI-Werkstatt. Mit dem Telekom Data Intelligence Hub können Unternehmen verschiedenster Branchen Daten handeln, anreichern und mittels KI-gestützter Anwendungen analysieren. Die Deutsche Telekom bietet den Data Intelligence Hub als branchenneutrale Infrastruktur an und ermöglicht über einen Connector den unmittelbaren und ausschließlichen Datenverkehr zwischen Unternehmen, die ihre Daten auf dem Marktplatz bereitstellen. Der Datenaustausch erfolgt mittels Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, ohne dass die Daten extern oder zentral gespeichert werden. 

Wir, als Deutsche Telekom AG, glauben an die Bedeutung von Vielfalt und Transparenz. Die neu formulierten KI-Ethikrichtlinien stellen einen klaren Verhaltenskodex dar. Wir wollen der führende europäische Telekommunikationsanbieter werden. Deshalb wollen wir, dass alle Telekom-Mitarbeiter*innen an Zukunftstechnologien wie KI, Blockchain, Internet der Dinge, Augmented Reality/Virtual Reality partizipieren und fördern darüber hinaus die Auseinandersetzung damit. Wir, das Organisations-Team glauben, dass Wissensaustausch, sowie vielfältige Perspektiven dazu beitragen, die Gestaltung der Zukunft unseres Unternehmens und auch der Gesellschaft zu verbessern.

Unsere Partner

Symbolfoto KI

Künstliche Intelligenz - Alles gut, oder was?

Optimisten hoffen, dass KI alle Probleme löst. Pessimisten fürchten, dass KI die Macht übernimmt. Wer hat Recht?

FAQ Teilen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen.