Glasfaser für Stuttgart
Neues vom Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes in der Gigabit Region Stuttgart.
Gigabit Region Stuttgart
Gekonntes Handwerk. Glasfasermonteur Sven Bühler zeigt Landesvater Winfried Kretschmann und Telekom Vorstand Dirk Wössner, wie beim Spleißen die hauchdünnen Glasfasern mikrometergenau miteinander verbunden werden.
(v.l.n.r.) Frank Bothe, Walter Goldenits, Dirk Wössner, Sven Bühler, Winfried Kretschmann, Dido Blankenburg, Thomas Bopp, Fritz Kuhn, Richard Sigel, Gabriele Zull, Thomas Strobl, Hans-Jürgen Bahde.
"Für die Unternehmen in der Region Stuttgart ist eine leistungsfähige digitale Infrastruktur von elementarer Bedeutung für ihre weitere wirtschaftliche Entwicklung. Ich begrüße es sehr, dass die Region Stuttgart gemeinsam mit der Deutschen Telekom die Initiative ergriffen hat, Stuttgart zu einer 5G-Modellregion in Deutschland zu entwickeln – dies wird Vorbildcharakter für das gesamte Land haben."
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
"Glasfaser ist die Basis für die Zukunftstechnologie 5G und damit Voraussetzung dafür, dass unsere Region auch in Zukunft ganz vorne mitgestaltet. Mit der Gigabit Region Stuttgart und der Telekom haben wir für dieses Thema zwei verlässliche Partner."
Dr. Nicola Schelling, Regionaldirektorin Verband Region Stuttgart
"Die Region Stuttgart ist ein europäischer Hightech-Standort. Deshalb sind schnelles Internet und leistungsfähiger Mobilfunk für die Betriebe ein Muss. Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes in der Region auf 5G-Niveau werden wichtige Rahmenbedingungen erfüllt, damit sich die Betriebe im internationalen Wettbewerb behaupten können und wir hinter anderen Wirtschaftsstandorten nicht zurückbleiben."
Johannes Schmalzl, Hauptgeschäftsführer der Industrie und Handelskammer (IHK) Region Stuttgart.
"Mit der steigenden Komplexität von Technik und digitalen Anwendungsmöglichkeiten in vielen Bereichen des Lebens wandelt sich auch das Handwerk. Damit das Handwerk seine Stärken auch künftig ausspielen kann, müssen die richtigen Weichen gestellt werden. Dazu gehören schnelle Glasfaserverbindungen an jedem Standort und ein flächendeckendes mobiles Netz."
Rainer Reichhold, Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart
"Der Anschluss an das Breitbandbandnetz ist heute das, was vor wenigen hundert Jahren der Anschluss an eine Handelsstraße war: Waren, Dienstleistungen, Nachrichten, Wissen, Medizin, Sicherheit, Finanzen. Alles, was digitalisiert werden kann, bewegt sich heute über dieses Netz. Wir müssen verschiedenste Werkzeuge und Verfahren einsetzen, um unsere gemeinsamen Ziele in der Region Stuttgart zu erreichen. Als Wirtschaft und Politik sollten wir dringend alternative Verlegemethoden in Betracht ziehen und zulassen, damit wir im zeitlichen und budgetären Rahmen bleiben."
Walter Goldenits, Geschäftsführer Technik Telekom Deutschland, Deutsche Telekom
"Vor uns liegt ein gewaltiges Ausbauprogramm. Tausende Kilometer Glasfaserkabel wollen verlegt, Tausende Straßenverteiler aufgestellt werden. Unzählige Baustellen sind zu koordinieren. Wir werden jährlich gemeinsam mit unseren Subunternehmern enorme Anstrengungen unternehmen, um die Ausbauziele zu erreichen. Zudem werden wir die Planung unserer Trassen mit der Unterstützung von künstlicher Intelligenz um ein Vielfaches beschleunigen."
Frank Bothe, Leiter der Technik Niederlassung Südwest, Deutsche Telekom Technik GmbH
"Mit diesem für Deutschland einmaligen Projekt haben wir die Gelegenheit, Glasfaserinfrastruktur bis in die Gebäude aller Haushalte, Gewerbe und Bildungseinrichtungen zu bringen. Zugleich bekommen wir auf diese Weise eine Basisinfrastruktur für die neue Mobilfunkgeneration (5G). Breitband ist schon heute so wichtig wie die Versorgung mit Energie und Wasser. Deshalb kämpfe ich schon seit Längerem dafür, dass wir den Landkreis fit machen für alle zukünftigen Anforderungen des gesellschaftlichen und technologischen Wandels, so dass Bürger und Wirtschaft immer stärker von einer guten Breitbandinfrastruktur profitieren. Das ist Daseinsvorsorge für die nächsten Generationen."
Dr. Rainer Haas, Landrat Landkreis Ludwigsburg
"Die Kooperation mit der Deutschen Telekom AG bietet für den Rems-Murr-Kreis und die gesamte Region Stuttgart eine riesige Chance. Für die lokal ansässigen Unternehmen, aber auch für unsere Bürgerinnen und Bürger ist eine digitale Infrastruktur mittlerweile unentbehrlich. Deshalb setzt sich der Rems-Murr-Kreis im Schulterschluss mit den Städten und Gemeinden für ein flächendeckendes Glasfasernetz ein. Langsam war gestern – jetzt fällt der Startschuss für ein schnelles Netz für alle."
Dr. Richard Sigel, Landrat Rems-Murr-Kreis
"In einem der wichtigsten Infrastrukturprojekte tritt die Region Stuttgart zusammen mit der Landeshauptstadt, den Landkreisen und den Städten und Gemeinden geschlossen auf. Das ist ein wichtiges Signal für die Unternehmen und für die Bürgerinnen und Bürger! Ich freue mich über den zukunftsweisenden Schulterschluss im Breitband-Projekt, und ich freue mich auf den kooperativen Glasfaserausbau zusammen mit der Deutschen Telekom AG."
Edgar Wolff, Landrat Landkreis Göppingen
"Mit der heutigen Unterzeichnung öffnen wir ganz weit das Tor für den Glasfaserausbau und damit die Zukunftsfähigkeit unserer Region. Seit Jahren haben wir im Landkreis Esslingen im Schulterschluss mit den Städten und Gemeinden daran gearbeitet, Defizite bei der Versorgung mit schnellem Internet zu ermitteln und Konzepte für einen Ausbau zu entwickeln. Jetzt gilt es, gemeinsam mit einem starken Partner, der Telekom, die Kräfte im Interesse unserer Wirtschaft und unserer Bürger zu bündeln und Stück für Stück den Glasfaserausbau mit großer Verbindlichkeit umzusetzen."
Heinz Eininger, Landrat Landkreis Esslingen
"2,8 Mio. Menschen, ein Drittel der Wirtschaftsleistung Baden-Württembergs, 179 kommunale Partner: Die Region Stuttgart ist groß genug, um mit der Deutschen Telekom Augenhöhe herzustellen. Der nun gefundene Vertragsrahmen bietet gute Voraussetzungen, um künftig gemeinsam schneller und mehr Glasfaser zu bauen. Wichtig für die Umsetzung ist nun insbesondere die Nachfrage nach Glasfaser, und dafür braucht jedes Ausbaugebiet eine ausreichende Zahl unterschriebener Verträge. Mit anderen Worten: Unsere Bürger haben es nun in der Hand."
Thomas Bernlöhr, Bürgermeister Stadt Welzheim
"Die Digitalisierung ist unabdingbare Voraussetzung für künftiges Wachstum und Beschäftigung und damit für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe und Unternehmen. Zur Gestaltung des digitalen Wandels müssen daher zukunftsfähige Breitbandinfrastrukturen geschaffen werden, zumal auch die Bedarfe im privaten und schulischen Bereich weiter steigen."
Michael Schlecht, Bürgermeister Gemeinde Lenningen