Menschenrechte
Wir als Deutsche Telekom verpflichten uns zu verantwortungsvollem Handeln als zentralem Grundsatz unserer Geschäftstätigkeit. Als weltweit führender Anbieter von Telekommunikationslösungen sind wir bestrebt, einen positiven Beitrag zu den großen gesellschaftlichen und ökologischen Entwicklungen unserer Zeit zu leisten. Uns ist bewusst, dass die Achtung der universellen Menschenrechte eine Voraussetzung für diese Ambitionen darstellt.
Wir respektieren alle grundlegenden Menschenrechte, die in der Internationalen Menschenrechts-Charta, den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation, den OECD-Leitsätzen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für multinationale Unternehmen und den zehn Prinzipien des United Nations (UN) Global Compact festgelegt sind. United Nations Global Compact ist der englische Name für einen weltweiten Pakt, der zwischen Unternehmen und der UNO geschlossen wurde. Wir haben diese Verpflichtung in unserem Menschenrechts-Kodex sowie in weiteren Richtlinien und Regelungen genau dargelegt.
Wir setzen uns für die Achtung der Menschenrechte ein und bemühen uns, negative Auswirkungen auf die Menschenrechte im Zusammenhang mit unserem operativen Geschäft, unseren Lieferanten und unseren Kunden sowohl auf globaler als auch lokaler Ebene zu verhindern.
Unsere Menschenrechte-Übersicht
In unserer Menschenrechte-Übersicht werden die potenziell negativen oder positiven Auswirkungen unseres operativen Geschäfts und unserer Geschäftsbeziehungen auf unterschiedliche Personenkreise und Bereiche aufgezeigt. Die Übersicht bietet eine Orientierung für unsere Aktivitäten im Bereich der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht. Uns ist bewusst, dass sich die Schwerpunkte beim Thema Menschenrechte im Zuge der Weiterentwicklung unseres Unternehmens ändern können. Daher verpflichten wir uns, diese Themenbereiche und die damit verbundenen Sorgfaltspflichten im Bereich der Menschenrechte fortlaufend zu überprüfen und anzupassen.
Unsere Sorgfaltspflicht, Übersicht und Verfahrensordnungen
Wir haben ein umfassendes Programm zur menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflicht im Einklang mit den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte entwickelt. Unser Handeln orientiert sich neben gesetzlichen Anforderungen wie zum Beispiel Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz an internationalen Standards, der kontinuierlichen Einbeziehung aller Stakeholder sowie der Zusammenarbeit zwischen unseren Konzerneinheiten.
Telekom unterstützt UN-Verhaltenskodex gegen LGBT+-Diskriminierung für Unternehmen
Die Deutsche Telekom AG tritt für den UN-Verhaltenskodex gegen die Diskriminierung von Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LGBT+; das +-Zeichen steht dafür, niemanden auszuschließen) ein. „Wir fördern ein Umfeld des gegenseitigen Respekts, der Toleranz und der Vielfalt. Wir setzen uns für Menschenrechte ein und fördern Verständnis sowie Offenheit in einer digitalisierten und vernetzten Welt. Ich bin sehr erfreut darüber, dass wir den Verhaltenskodex der Vereinten Nationen gegen LGBT+-Diskriminierung für Unternehmen anerkannt haben“, sagte Birgit Klesper, Senior Vice President Corporate Responsibility.
Die Deutsche Telekom AG ist seit dem Jahr 2000 Mitglied des UN Global Compact und bekennt sich ausdrücklich zu den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. „Mit der Anerkennung des Kodex zählt die Deutsche Telekom zu den ersten 240 Unterzeichnern des UN-LGBT+-Verhaltenskodex für Unternehmen und setzt damit ein starkes Signal in der IKT Branche und darüber hinaus. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen respektiert und schützt die Deutsche Telekom die Menschenrechte auch für LGBT+-Menschen“, sagte Fabrice Houdart, Human Rights Officer der Vereinten Nationen und einer der Autoren des Kodex. MagentaPride, das LGBT+-Mitarbeiternetzwerk des Konzerns, ist stolz, dass die Deutsche Telekom ihr Engagement für die Menschenrechte zum Ausdruck bringt, indem sie den Verhaltenskodex für Unternehmen gegen Diskriminierung von Lesben, Schwulen, bisexueller, Trans- und Intersex-Menschen unterzeichnet hat.
Im Fokus: Corporate Digital Responsibility
Oberste Priorität hat für uns, dass unsere Kunden bei der Nutzung unserer Technologien und Produkte nicht in ihrem Recht auf Privatsphäre, ihrem Recht auf freie Meinungsäußerung sowie ihrem Recht auf Online-Sicherheit beeinträchtigt werden. Wir achten sorgfältig darauf, dass die personenbezogenen Daten unserer Kunden auf transparente und verantwortungsbewusste Weise verarbeitet und die Privatsphäre oder die Sicherheit des Einzelnen dabei nicht gefährdet werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Veröffentlichungen zum Thema Datenschutz sowie in unserem Status-Report Datenschutz.
Sollten wir jedoch gesetzlich dazu verpflichtet sein, derartige Daten an Behörden weiterzugeben, gehen wir dabei mit größtmöglicher Sorgfalt und Transparenz vor, wie in unserem Transparenzbericht dargelegt.
Wir sind uns bewusst, dass Kinder in besonderem Maße vor Missbrauch und Ausbeutung im Internet geschützt werden müssen. Im Rahmen verschiedener Initiativen und Partnerschaften arbeiten wir darauf hin, Minderjährige über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus zu schützen, indem wir beispielsweise Bewusstseinsbildung betreiben, Medienkompetenzen schulen sowie Kindern und ihren Unterstützungsnetzwerken besondere Hilfestellungen bieten. Weitere Informationen zum Jugendschutz bei der Telekom finden Sie hier oder auf unseren nationalen Jugendschutzseiten.
Unsere digitale Verantwortung reicht über einzelne Kunden hinaus. Auch bei der Entwicklung und Gestaltung neuer Produkte und Technologien gehen wir mit größtmöglicher Sorgfalt vor, insbesondere, wenn es um die Themen Künstliche Intelligenz (KI) und IoT (Internet of Things, deutsch: Internet der Dinge) geht. In unseren KI-Leitlinien skizzieren wir den Rahmen, innerhalb dessen wir sicherstellen, dass neue technologische Entwicklungen keine Menschenrechtsverletzungen zur Folge haben. Der Schwerpunkt liegt dabei wieder auf den Themen Sicherheit und Datenschutz. Wir sind uns der Tatsache bewusst, dass unsere Technologien und insbesondere auch unsere KI-basierten Technologien zur Förderung der Menschenrechte überall auf der Welt eingesetzt werden können. Wir arbeiten regelmäßig und mit großem Engagement daran, dieses Potenzial zur Entfaltung zu bringen.