Archiv

Archiv

Blog.Telekom

Jennifer Arnolds

0 Kommentare

Kann lernen digital sein? Damit beschäftigt sich morgen die Politik- und Wirtschaftsspitze Deutschlands. Beim IT-Gipfel in Saarbrücken wird die Kanzlerin morgen per Live Schalte der Saarbrücker Gesamtschule Bellevue zugeschaltet. Heute wird diese „Smart School“ offiziell eröffnet. Wir waren für Euch vor Ort.  

Bei der „Smart School“ habe sich Unternehmen auf Initiative des deutschen Digitalisierungsverbands BITKOM zusammen geschlossen, um die Musterschule aufzubauen. Hier sollen Schüler auf die digitale Gesellschaft vorzubereitet werden. Beteiligt haben sich unter anderem die Telekom, Samsung, Fujitsu, SAP und Bettermarks, ein Anbieter für digitale Mathe-Lerninhalte. Entstanden ist dadurch zum Beispiel eine „Tablet-Klasse“, die wir heute im Video beleuchten. Vernetzt ist alles durch das digitale Herz, das Netz der Telekom. Die Breitbandversorgung der Schule ist jetzt versechsfacht.

Die Digitalisierung stellt neue Anforderungen an die Bildung, bringt aber auch neue Möglichkeiten des Lernens. Dabei besteht die Herausforderung, die Trends rechtzeitig zu erkennen, Qualfizierungsbedarfe und Angebote daraus abzuleiten und effektiv einzusetzen. Einen Schritt in diese Richtung könnte der extra für Dittklässler entwickelte Kleincomputer „Calliope Mini“ sein.  Zum Start des nationalen IT-Gipfels wird der Minicomputer der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Internetbotschafterin der Bundesregierung, Gesche Joost, ist Mitinitiatorin des Lern-PCs. Sie sagt: „Mit dem Calliope Mini wollen wir einen Startschuss für die digitale Bildung in Deutschland geben - damit alle Kinder schon in der Grundschule kreativ und spielerisch lernen, wie die digitale Welt funktioniert.“ Laut dem jährlich erscheinenden Lagebericht zur Digitalisierung Deutschlands weisen 18 Millionen Deutsche keine oder nur wenig Digtialkompetenz vor. Abhilfe könnte der „Digitalpakt#D“ des Bundesbildungsministeriums schaffen, der deutschen Schulen fünf Milliarden Euro Förderung über fünf Jahre in Aussicht stellt.

Und nun sind es nur noch ein paar Stunden, bis der Gipfel steigt. Unseren Gast für morgen verraten wir noch nicht, nur so viel: er wird auf der Bühne im Hauptprogramm zu sehen sein. Über Digitalisierung und die Gipfel-Tour diskutieren könnt ihr weiter mit uns auf Facebook undTwitter #itg16 oder #ITGipfel.


Rückblick Telekom Gipfel Tour

Etappe 1: Smart Parken in Saarbrücken

Etappe 2: Digitales Möbeldesign an der Saar                                

Etappe 3: Zukunft digital in der Lokalpolitik

Etappe 4: Auf Station im Krankenhaus

Etappe 5: Ministerpräsidentin im Netz

Gipfel-Tour_

Arbeitspaltz der Zukunft

Digitalisierung verkürzt Distanzen: Forscher der Freien Universität Berlin tauschen sich mit Wissenschaftlern aus aller Welt per Videokonferenz aus.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.